Izabelle Jardin – Bernsteintränen

Taschenbuch 386 Seiten
Verlag: Amazon Publishing (17. November 2015)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 1503953890
ISBN-13: 978-1503953895

Bernsteintränen

Kurz zum Cover des Buches:

Auf dem Cover des Buches ist eine sehr schöne junge Frau abgebildet. Sie trägt einen großen Bernsteinohrring und im Hintergrund befindet sich eine Allee mit vielen Bäumen. Im unteren Teil des Covers ist ein Brief abgebildet.

Kurz zum Inhalt des Buches:

Nicola ist Juristin und ihre Karriere steht im Vordergrund. Die große Liebe ist ihr bisher noch nicht begegnet und sie hat auch früh gelernt, dass Karriere und Beruf für sie das einzig Wahre sind. Dann soll sie eine Geschäftsreise nach Ostpreußen antreten. Diese Reise stellt alles in Frage, an was sie bisher geglaubt hat. Auf dieser Reise lernt sie nicht nur sich selbst kennen, sondern ergründet auch die Vergangenheit, die auf die Gegenwart trifft.

Meine Meinung zu diesem Buch:

Der Klappentext des Buches lässt nur erahnen, um was es in diesem Buch geht, aber er hat mich richtig neugierig gemacht und ich muss sagen, dass ich es nicht bereut habe.

Es handelt sich hierbei um das erste Buch von Izabelle Jardin, welches ich gelesen habe und ich habe bereits viel Gutes über ihr Buch Remember gehört.

Charaktere:

Die Hauptprotagonistin in diesem Buch ist Nicola. Nicola ist sehr zielstrebig und erfolgsorientiert. Ihre Karriere ist ihr sehr wichtig und die große Liebe ist ihr bisher noch nicht begegnet. Alles in allem eine typische Karrierefrau. Dieser Aspekt lies mir Nicola anfangs etwas kalt erscheinen.

Auf ihrer Geschäftsreise nach Polen begegnet sie Marcin. Wie sich herausstellt, haben sie an der gleichen Uni studiert und sie entdecken einige Gemeinsamkeiten. Marcin hat in der Liebe schlechte Erfahrungen gemacht und ist deshalb in Bezug auf Frauen, sehr vorsichtig geworden. Ich empfand ihn anfangs als sehr verschlossenen Menschen.

Nicola macht auf den folgenden Seiten des Buches eine immense Entwicklung durch. Durch ihre Geschäftsreise stößt sie auf Dinge aus der Vergangenheit, welche ihr Leben verändern und sie über ihre bisherige Sicht der Dinge und Lebensweise nachdenken lässt. Durch die wunderbare Schreibweise von Izabelle Jardin dürfen wir als Leser diese Entwicklung mit jeder Faser miterleben. Wir dürfen fühlen, wie sich die Personen in dem Buch fühlen und ich muss sagen, dass ich bei einigen Teilen des Buches eine heftige Gänsehaut bekommen habe und ich an manchen Stellen richtig weinen musste, so eine gute Vorstellung bekam ich davon.

Der Roman behandelt auch historische Aspekte. Diese sind jedoch geschickt in die Geschichte eingearbeitet und verschmelzen mit den Personen und der Story. Das anfängliche Puzzle, was sich manchmal erahnen lässt, fügt sich nach und nach zusammen.

Ich als Leser habe mich bei manchen Stellen des Buches gefragt, ob ich mich mit den Teilen aus der Vergangenheit genug beschäftigt habe. Was wissen wir über den geschichtlichen Hintergrund unserer Familie? Wissen wir alles, oder wollten wir es vielleicht gar nicht wissen und dachten nur – „Der Opa redet mal wieder vom Krieg?“ Ich denke, wenn ich noch die Gelegenheit hätte, so würde ich meine Oma jetzt direkt ansprechen und mir von ihrer Vergangenheit erzählen lassen. Leider kann ich das nicht mehr tun.

Die wichtigsten Aspekte, die Izabelle Jardin in ihrem Roman hervorgehoben hat, sind meiner Meinung nach jedem Menschen eine Chance zu geben, ihn kennen zu lernen, mehr Zeit mit der Familie und auch mit den älteren Generationen der Familie zu verbringen und sich für die Geschichte der Familie zu interessieren.

Fazit:

Auch jetzt noch, während ich diese Zeilen hier schreibe, bekomme ich Gänsehaut und Bilder blitzen vor meinem Auge auf, so als wäre ich wirklich dort gewesen. Liebe Leser, mögt ihr Liebesgeschichten, verbunden mit Geschichte und einer Vergangenheit?? – dann solltet ihr euch das Buch am besten JETZT noch kaufen. 🙂

Klare Leseempfehlung und 5 von 5 Schildkröten.

Veröffentlicht von Marion

"Ein Leben ohne Bücher ist wie eine Kindheit ohne Märchen, ist wie eine Jugend ohne Liebe, ist wie ein Alter ohne Frieden" Carl Peter Fröhling

Kommentare sind geschlossen.