Gebundene Ausgabe: 368 Seiten
Verlag: Heyne Verlag (8. März 2016)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3453270126
ISBN-13: 978-3453270121
Kurz zum Cover des Buches:
Das Cover des Buches ist wie eine Art Comic gestaltet. In der Mitte des Buches befindet sich eine große Weltkugel und auf der Weltkugel befindet sich ein Auto auf dem ein Junge und ein Mädchen mit dem Rücken zu uns gewandt sitzen.
Kurz zum Inhalt des Buches:
Tessa hat ihr bisheriges Leben durchorganisiert und hat sich vorgenommen ihren ersten Kuss und ihr erstes Mal mit dem „Richtigen“ zu erleben. Doch dann erfährt Tessa, dass sie nur noch kurze Zeit zu leben hat. Wütend auf sich und die Welt wartet Tessa auf den Tod. Doch dann begegnet ihr Oskar. Oskar bringt ihre Welt durcheinander und er schenkt ihr einen unvergesslichen Sommer. Einen Sommer in dem Gefühle alles sind und Zeit nebensächlich ist…
Meine Meinung zu diesem Buch:
Nachdem ich den Klappentext des Buches gelesen habe, habe ich mich total auf das Buch gefreut. Ich habe mir gewünscht, dass es sehr emotional, traurig und vielleicht auch etwas kitschig ist und ich wurde nicht enttäuscht.
Die Charaktere:
Tessa ist ein junger Teenager, die sich nach ihrer Diagnose verkriecht. Sie möchte kein Mitleid, aber sie versinkt im Selbstmitleid. Ihre Familie hat darunter zu leiden. Doch dann lernt sie Oskar kennen. Oskar sieht nicht nur gut aus; er ist Tessa auch total verfallen. Auch als er von ihrer Diagnose erfährt lässt er sie nicht im Stich. Im Gegenteil. Er nimmt sie mit nach Italien und zeigt ihr ein Stück Welt.
Der Schreibstil des Buches ist leicht und flüssig, was es mir ermöglichte gleich in das Buch abzutauchen. Die Beschreibungen sind sehr ausführlich und ich habe das Gefühl, dass ich mir Tessa, ihre Familie und Oskar sehr genau vorstellen kann. Das Buch spart nicht an Emotionen und an Gefühlen. Diese werden sehr genau dargestellt. Der Leser kann richtig mitfühlen.
Manchmal fand ich die Reaktionen von Tessa sehr hart und auch die Nüchternheit mit der sie ihren Zustand empfand war teilweise schwer. Aber – wie gehen wir damit um, wenn wir wissen, dass uns nicht mehr viel Zeit bleibt und es keine Chance auf Rettung gibt? Klammern wir uns an Hoffnung oder betrachten wir vieles nüchtern?
Tessa hat meiner Meinung nach in dem Buch an Stärke gewonnen und ist aus sich heraus gewachsen. Die Liebe zu Oskar ist wunderschön beschrieben und hat aus Tessa das Beste herausgeholt.
Das Buch ist aus Tessas Sicht in der Ich-Form geschrieben. Ich mag diese Form sehr, da ich mich so noch besser in die Protagonisten hineinversetzen kann. Irgendwie hatte ich das ganze Buch über trotzdem noch etwas Hoffnung. Ich habe gehofft, dass es sich um eine Fehldiagnose handelt oder das Tessa und Oskar mehr Zeit bekommen. Aber eigentlich ist das Ende des Buches schon mit dem Titel besiegelt. Es war nur die Frage – wann und wie.
Als es dann passierte, überwältigten mich die Gefühle. Ich saß hier auf meiner Couch und habe geheult wie ein Baby. Wunderschön und traurig zugleich.
Auch die Gestaltung des Buches hat mir richtig gut gefallen. Die erste Seite des Buches ist mit Tessas und Oskars Route durch Italien versehen und auf der Rückseite ist eine Zusammenstellung von Tessas und Oskars Lieblingsliedern. Ich habe mir die Lieder natürlich angehört. Leider entsprechen sie nicht meinem Musikgeschmack.
Meine Lieblings-Zitate:
„Früher habe ich mein Leben totorganisiert. Jetzt organisiere ich eben meinen Tod“ (Seite 19)
„Also…. Was kann ich tun? Was brauchst du?“
Ein paar Sekunden sehen wir einander nur an, dann flüstere ich: „Ich suche einen Freund zum Sterben.“ (Seite 106)
„Wir alle haben zwei Leben. Das zweite beginnt, wenn wir realisieren, dass wir nur eines haben.“
Fazit:
Für alle, die emotionale, traurige und vielleicht auch etwas kitschige Romane lieben – eine glatte Leseempfehlung! Erlebt mit Tessa ihren letzten schönen Sommer. 5 von 5 Schildkröten!