Autor des Buches “Feuer & Schatten. Die Andral Chroniken”, welches am 15.4. 2020 im Eisermann Verlag erschienen ist.

Hallo lieber Kai!
Wir freuen uns darauf, ab dem 15. April deinen Debütroman „Feuer & Schatten“ lesen zu können. Meines Wissens nach handelt es sich hierbei um den ersten Teil einer Reihe – die „Andral-Chroniken“. Laut meinen Recherchen sind 3 Teile geplant.
Hallo liebe Marion, erst einmal vielen Dank für die Unterstützung und die Einladung zu diesem Interview. Beides weiß ich sehr zu schätzen. Deine Recherche hat das richtige Datum und eine zutreffende Angabe zur Anzahl der Bände hervorgebracht (:
- Warum hast du dich entschieden, einen „High Fantasy Roman“ zu schreiben?
Was das Genre anbelangt hatte ich eigentlich nie eine richtige Wahl. Zum einen lese ich seit jeher fast ausschließlich Fantasy. Zum anderen haben auch viele meiner Hobbys einen Bezug dazu – egal ob Gesellschaftsspiele, Sammelkartenspiele, Videospiele, Filme oder Serien. Ich lasse mich gerne in fantastische Welten entführen und erlebe die spannenden Geschichten hautnah mit. Kein anderes Genre weiß mich so tief zu fesseln und so häufig zu überraschen.
Als in mir der Wunsch nach einem eigenen Buch reifte, war das Genre schon vorbestimmt. Auch nach mehreren Jahren Arbeit an meinem Projekt, habe ich es nie bereut. Ich kann mir nicht vorstellen, mich irgendwo anders so kreativ auszutoben und so lebendige Geschichten zu erzählen.
- Hast du ein Vorbild?
Ja, den britischen Autor Joe Abercrombie. Ich habe all seine Bücher gelesen. Die meisten davon mehrfach. Größtenteils auf Englisch. Er trifft meinen Geschmack mit seinen düsteren Geschichten und dem noch finstereren Humor einfach auf den Punkt. Sein Stil ist mutig und unverblümt, die Charaktere wie ausgestanzt. Selten wurde ich von der Auflösung von Geheimnissen so überrascht. Nirgends sonst habe ich so unterhaltsame Dialoge gelesen. Die Wendungen im Plot sind unvorhersehbar und gravierend, ohne jemals die Grenzen der Logik und Authentizität zu sprengen. Man könnte argumentieren, dass seine Werke für das Genre zu wenig Magie und sonstige phantastische Elemente beinhalten, aber selbst das gefällt mir. Mein einziger Wehmutstropfen ist, dass ich sein Niveau wohl nie erreichen werde – was mich natürlich nicht davon abhält, es mit aller Kraft zu versuchen.
- Welche Bücher hast du als Kind/Jugendlicher gelesen?
Ich habe erst spät mit dem Lesen angefangen. Vielleicht weil meine Erfahrungen mit der gängigen Schullektüre mich abschreckten. Durch einen glücklichen Zufall fiel mir irgendwann Der kleine Hobbit in die Hände. Erstmals gelang es einem Buch, mich so richtig zu fesseln. Es folgte die Zwergenreihe von Markus Heitz. Danach die Elfenreihe von Bernhard Hennen (Der erste Band war lange Zeit mein Lieblingsbuch). Spätestens zu diesem Zeitpunkt war es um mich geschehen. Ich las so ziemlich alles im Fantasy-Bereich, was ich in die Hände bekam. Zunächst vor allem weitere deutsche Autoren – später dann zunehmen britische. Harry Potter las ich im Original und fand großen Gefallen daran. Heute lese ich fast ausschließlich auf Englisch. Das ist für einen deutschen Autoren vermutlich etwas seltsam, aber ich mache mir nicht allzu viele Gedanken darüber.
- Gibt es ein Buch, welches dich besonders beeindruckt hat und welches man, deiner Meinung nach, unbedingt gelesen haben muss?
Das ist eine knifflige Frage. Wenn ich darf, würde ich gerne drei Bücher nennen. Damit ist zwar längst nicht alles abgedeckt, aber es erspart mir den aufreibenden Prozess, mich auf eins festlegen zu müssen. Als erstes werfe ich mal Best Served Cold (Racheklingen) von Joe Abercrombie in den Ring. Mein derzeitiges Lieblingsbuch von meinem Lieblingsautor. Dann Die Kinder des Nebels von Brandon Sanderson, das ich auf Deutsch gelesen habe. Dieses Buch konnte ich spätestens ab der Hälfte nicht mehr aus der Hand legen. Ich habe keine ganze Nacht durchgelesen, aber es wurde bereits wieder hell (: Drittens möchte ich Prince of Thorns (Prinz der Dunkelheit) von Mark Lawrence nennen. Hätte man hier die kleinen Intros vor den Kapiteln zu einem eigenständigen Buch zusammengefasst, wäre dieses vermutlich auch in meinen all time favorites gelandet.
- Bei meinen Recherchen bin ich auf eine Karte vom Kontinent „Andral“ gestoßen, auf welchem dein Roman spielt. Entstand zuerst die Karte oder zuerst die Geschichte?
Tatsächlich stand ganz am Anfang der Andral Chroniken mein Protagonist Zen. Ich habe ihn mir ausgedacht und testweise in Gedanken in ein paar kleinere Abenteuer geschickt. Als mein Wunsch nach einem eigenen Buch konkreter wurde, habe ich mich an ein paar Kapiteln versucht. Die ersten Versuche waren jedoch so grauenvoll, dass ich so nicht weitermachen konnte. Also nahm ich mir bei meinem zweiten Anlauf einen Monat Zeit, um Charaktere, Plot und Welt auszuarbeiten, ehe ich mich ans Schreiben machte. Im Zuge dieses Prozesses entstanden auch die Karten von Andral und Ulerion (die Hauptstadt von Ilwyss). Erst als Skizzen, dann als digitale Umsetzungen mit einer Illustrationssoftware. Als ich vom Eisermann Verlag eine Zusage für das Projekt bekam, gab ich die Weltkarte für eine professionelle Umsetzung in die Hände von Markus Weber von Guter Punkt – die beste Entscheidung überhaupt (:
- Ich habe gelesen, dass du Musiker bist, dass du aber auf Lieder in deinem Roman keinen Wert legst. Manche Autoren haben in ihren Büchern eine Playlist. Wäre das etwas für dich?
Nein, ehrlich gesagt nicht. Das liegt vor allem daran, dass mein Musikgeschmack ein gutes Stück außerhalb des Mainstreams angesiedelt ist. Auf dieser Basis Empfehlungen auszusprechen würde wohl nur Verwirrung oder Verstörung hervorrufen (: Auch bin ich kein großer Freund von Musik während des Lesens. Im schlimmsten Fall streiten sich beide um die Aufmerksamkeit und die Gefühle der Menschen oder beeinflussen sich wechselseitig. Zumindest bei mir wäre das ganz sicher der Fall. Vielleicht gibt es belanglose Entspannungsmusik, die sich zum Lesen eignet. Für dieses Genre wüsste ich jedoch keine Playlist zu erstellen.
Lieber Kai, vielen Dank für das interessante Interview und deine Zeit! Es hat mich sehr gefreut. Dein Buch ist auf meiner Wunschliste gelandet. 😉